Neue Angebote September 2025


Bestellungen:
wa@nebehay.com
Tel. +43 1 512 54 66

Versandkosten auf Anfrage.
Es gelten unsere AGB.



Achleitner, Friedrich

Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert Band III/1-3: Wien. 3 Bände. Salzburg und Wien, Residenz Verlag, 1990. Quer-8; 347, 253, 491 pp, durchgehend illustriert; Leinenbände mit Schutzumschlag in Orig.-Schubern.

Nach Bezirken und innerhalb dieser nach Kategorien gegliederter Architekturführer mit Personenregister, hrsg. vom Museum Moderner Kunst Wien. "Dieser Führer behandelt Architektur im weitesten Sinn des Begriffes und stellt den Versuch dar, die gelungene und charakteristische Bausubstanz Österreichs, die im 20. Jahrhundert entstand, zu erfassen und im Zusammenhang vorzustellen ..." (Einleitung). Weiterlesen

Bestellnummer 2509-1
€ 140,-


Apuleius

L. Apuleii Madaurensis opera omnia quae exstant, Emendata & aucta: Curâ Petri Colvi Brugensis; cum eiusdem ad omnia uberioribus notis. 2 Teile in 1 Bd. Leiden, Plantin / Raphengelius, 1588. Kl-8; 12 Bll. (inkl. Titel mit Druckermarke); 431 (inkl. Titel mit Druckermarke), 298 (recte 296) pp; ohne die 19 Bll. Register am Schluss. - [Beigebunden:] Gottschalk Stewech, In L. Apuleii opera omnia quaestiones et coniecturae. Antwerpen, Christoph Plantin, 1586; 212 pp (inkl. Titel mit Druckermarke), 5 Bll.; Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel (geringfügig berieben und bestoßen); leicht gebräunt und stellenweise schwach fleckig, ein Blatt mit kleinem Eckabriss, einzelne Einträge und Marginalien von alter Hand.

USTC 422673; Adams A 1368 (nur Tl. 1); Graesse I, 171; Schweiger II 1, 9. - Von Petrus Colvius (1564-1594) besorgte Ausgabe, die erstmals die Schrift "Peri hermeneías" enthält und von den Zeitgenossen hoch geschätzt wurde. - Beibindung: USTC 406754; Adams S 1861; Voet 2262. - Der römisch-numidische Schriftsteller und Philosoph Lucius Apuleieus (2. Jh. n. Chr.) verdankt seinen bleibenden Ruhm dem lateinischen Roman "Metamorphosen" (auch "Der goldene Esel"), der zur Weltliteratur gezählt wird und bis heute anregend auf die Literatur und Kunst gewirkt hat. Die 1555 von Christophe Plantin (Christoffel Plantijn) in Antwerpen gegründete Offizin war eine der größten ihrer Zeit und gilt als die erste industrielle Buchdruckerei; 1582 erfolgte die Gründung einer Filiale in Leiden, die drei Jahre später von Plantins Schwiegersohn Franciscus Raphelengius (Frans van Ravelingen) übernommen wurde. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-4
€ 450,-


Bahr, Hermann

Der Franzl. Fünf Bilder eines guten Mannes. (Wien), Wiener Verlag, 1901. In-8; 4 Bll., 375 pp; etwas späterer privater Halbleinenband; Vorsätze sowie erstes und letztes Blatt leicht gebräunt, vereinzelt etwas fingerfleckig. - Auf dem vignettengeschmückten Vorblatt eigenhändige Widmung "Herrn Arnold Hagenauer mit den besten Grüßen Hermann Bahr 8/10 1900".

Zweite, vom Verlag etwas vordatierte Auflage des Werks, das erstmals 1900 sowohl als Buch wie als Bühnenmanuskript erschien. Bahr erzählt in dem in Mundart verfassten Stück vom Leben des Schriftstellers Franz Stelzhamer (1802-1874) und trug damit wesentlich zu dessen Popularisierung als oberösterreichischer Heimatdichter bei. Vorangestellt ist die gedruckte Zueignung "Der Oberösterreicher Jugend / denen vom Pan / die vollenden sollen / sei / dies Denkmal eines guten Mannes / anvertraut." Die handschriftliche Widmung bezieht sich auf den Schriftsteller und Kritiker Arnold Hagenauer (1871-1918), der zuletzt als Bohemien und Sonderling in der Wiener Josefstadt lebte und nach einem Heurigenbesuch tödlich verunglückte. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-5
€ 100,-


Bartók, Bela - Kodály, Zoltan - Kiss, Lajos

A magyar népzene tára (Corpus Musicae Popularis Hungaricae) III/A: Lakodalom. Budapest, Akadémiai Kiadó, 1955. Gr-8; XLIV, 1089, (1) pp mit 930 Musikbeispielen, 88 teils farbige fotographische Abbildungen auf Tafeln; goldgepr. Orig.-Leinenband (Rücken etwas geschossen und fleckig, vorderer Vorsatz feuchtrandig). - Auf dem Titelblatt von Zoltan Kodály mit vollem Namenszug signiert.

Umfangreiche Sammlung ungarischer Volkslieder zum Hochzeitsbrauchtum, basierend auf der langjährigen Forschungstätigkeit von Bela Bartók und Zoltan Kodály und redigiert von Lajos Kiss. Mit Kommentar und mehreren Registern sowie einer begleitenden fotographischen Dokumentation. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-6
€ 175,-


Bock, Ralf

Adolf Loos. Leben und Werke 1870-1933. Mit Aufnahmen von Philippe Ruault. Aus dem Italienischen übersetzt von Ulrike Stopfel. München, Deutsche Verlags-Anstalt, 2008. Kl-4; 302 pp mit zahlreichen teils ganzseitigen und teils farbigen Abbildungen; Orig.-Pappband mit illustriertem Schutzumschlag; neuwertig.

Deutsche Fassung des Standardwerks in ansprechender Ausstattung. Die englisch-italienische Erstausgabe erschien 2007 bei Skira in Mailand. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-10
€ 120,-


Censorinus

De die natali. Henricus Lindenbrogius recensuit, et notis illustravit. Quibus etiam accedunt Nunnesius in fragmentum notae, cum spicilegio annotationum doctissimorum virorum Salmasii, Scaligeri, &c. Cambridge, J. Hayes für T. Dawson jun., 1695. Kl-8; 8 Bll., 212 pp mit 5 kleinen und einem größeren Holzschnitt, 1 astronomische Falttafel, 22 Bll. Index; zeitgenössischer Pergamentband mit händischer Rückenbeschriftung und Sprenkelschnitt (vorderer fliegender Vorsatz fehlt, hinterer Vorsatz mit kleinen Mängeln); vereinzelt geringfügig gebräunt oder fleckig, insgesamt frisches, attraktives Exemplar. - Auf dem Innendeckel montiert ein Porträtkupfer (Brustbild) des deutschen Verwaltungsjuristen, Rittergutbesitzers und Bücherliebhabers Christoph Thoellden (1686-1752) aus dem 1753 in Leipzig gedruckten Katalog seiner Bibliothek; es wurde 1753 von Johann Martin Bernigeroth gestochen.

Graesse 101. - Der im 3. Jh. n. Chr. lebende römische Grammatiker und Schriftsteller Censorinus befasst sich in diesem Werk ("Über den Tag der Geburt") mit der Natur des Menschen und dem Einfluss der Gestirne und Genien auf ihn, ebenso mit Fragen der Zeit und ihrer Periodisierung sowie mit Musik und Mathematik; im Anhang ein pseudo-censorinisches Fragment. Erste in England gedruckte Ausgabe, mit dem geschätzten Kommentar von Heinrich Lindenbrog (1570-1642). Weiterlesen

Bestellnummer 2509-13
€ 300,-


Cooper, Denis R

The Art and Craft of Coinmaking. A History of Minting Technology. London, Spink & Son, (1988). Kl-4; VIII, 264 pp, durchgehend teils farbig illlustriert; farbillustr. Orig.-Pappband. *** Standard reference work, long out of print.

Standardwerk zur Geschichte der Münzherstellung, seit langem vergriffen und gesucht. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-14
€ 240,-


Crawford, Michael H.

Coinage and Money under the Roman Republic: Italy and the Mediterranean Economy. Berkeley and Los Angeles, University of California Press, (1985). Gr-8; XXV, 355 pp mit 124 Abb., 33 Kartenskizzen und 8 Tabellen; goldgepr. Orig.-Leinen mit Kopffarbschnitt und Schutzumschlag. - Neuwertig.

Grundlegende Studie, erschienen in der Reihe "The Library of Numismatics". Selten und gesucht. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-16
€ 165,-


Farkas, Henrik - Oszter, Lajos (Redaktion)

Megfagyott muzsikus 1912. Budapest, Nyugat Irodalmi és Nyomdai Részvénytársaság, 1912. In-4; 86 pp, 5 Bll. Anzeigen; durchgehend lithographisch illustriert; illustr. Orig.-Kartonierung (der ursprünglich vorstehende Umschlag auf Buchblockgröße beschnitten, etwas gedunkelt und geringfügig berieben, der hintere Deckel mit einem kleinen und einem etwas größeren Einriss); innen tadellos. - Dazu als Beigabe: Diszitö müvészet 1914/1. Einzelheft der ungarischen Zeitschrift für dekorative Kunst, stärker beschädigt und unkomplett.

Humoristisches studentisches Jahrbuch im ungarischen Jugendstil, illustriert von Jenö Jeney, Gyula Köszeghy, Jószef Makoldy, Bálint Szeghalmy u. a. Megfagyott muzsikus ("Gefrorener Musikant") wurde von Architekturstudenten an der Königlich-Ungarischen Joseph-Universität für Technik und Wirtschaftswissenschaften in Budapest herausgegeben und erschien erstmals 1898. Ursprünglich auf das Studenten- und Universitätsleben konzentriert, erweiterte das Periodikum in der Zwischenkriegszeit seine Thematik und wurde allmählich zu einer Art Forum für progressive Architektur. - Selten. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-20
€ 275,-


Florange, Jules

Amour et le mariage dans la numismatique. Moulins, Crépin-Leblond, 1936. Gr-8; 76 pp mit Textabb., 1 Bl.; illustr. Orig.-Broschur; Einband geringfügig fleckig, sonst tadellos.

Clain-Stefanelli 16340. - Seltener französischer Händlerkatalog zum Thema "Liebe und Heirat in der Numismatik". Weiterlesen

Bestellnummer 2509-21
€ 30,-


Gottlieb, Theodor (Hrsg.)

K. k. Hofbibliothek. Bucheinbände. Auswahl von technisch und geschichtlich bemerkenswerten Stücken. Einleitung und Tafelteil. Wien, Anton Schroll, (1910). Gr-folio; Einleitung 2 Bll., 80 Sp., S. 81-84; flexibles Orig.-Leinen; Tafelteil 1 Bl., 100 teils farbige lose Tafeln in Licht- und Steindruck; zusammen in goldgepr. Orig.-Leinenmappe mit Bindebändern in blindgepr. Orig.-Pappschuber; Schuber leicht beschädigt, ein Bindeband gerissen, sonst sehr schönes Exemplar mit nur unbedeutenden Gebrauchs- und Altersspuren.

Sorgfältig produziertes repräsentatives Werk mit ausgewählten Beispielen der Buchbindekunst von der Spätantike bis zum frühen 19. Jahrhundert aus der Sammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-31
€ 750,-


H[örnigk], P[hilipp] W[ilhelm] v[on]

Oesterreich über Alles, wann es nur will; Das ist: Wohlmeynender Fürschlag, Wie, mittelst einer wohlbestellten Landes-Oeconomie, die Kayserl. Königl. Erb-Lande in kurzem über alle andere Staaten von Europa zu erheben, und mehr als einiger derselben, von denen andern independent zu machen. Regensburg, Johann Conrad Peetz, 1727. Kl-8; Kupferstich-Frontispiz, Titel rot-schwarz, 6 Bll., 206 pp mit einigen Vignetten und Initialen. - [Beigebunden:] Derselbe, Historische Anzeige Von denen Privilegiis Deß Durchleuchtigsten Ertz-Hauses Oesterreich, zum viertenmahl aufgelegt, Samt beygedrucktem Chur-Mayntzischen Vidimus gedachte Privilegien. Ebenda, J. C. Peetz und Felix Bader, 1733; 123 pp mit einigen Vignetten und Initialen; Lederband der Zeit (berieben und mit Fehlstellen am Rücken, Bindung gelockert, Vorsätze mit Wurmspuren); Titel recto mit kleinen Papierschäden und gestempelter Initiale, Titel verso dezent gestempelt, geringfügig gebräunt und stellenweise leicht fleckig.

Hauptwerk des deutsch-österreichischen Nationalökonoms Philipp Wilhelm von Hörnigk (auch Hornick oder Horneck, 1640-1714) und eine der wichtigsten Schriften des Merkantilismus. Die erste, noch anonyme Ausgabe wurde durch die 2. Wiener Türkenbelagerung angeregt und erschien 1684, die 15. und letzte hundert Jahre später; alle Originalausgaben sind heute selten. Hoernick fasste in diesem Buch "erstmals die habsburgischen Territorien als zusammenhängenden Wirtschaftsraum auf und legte damit den Grundstein für die absolutistische Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert" (Wikipedia). Der Titel inspirierte noch Jahrzehnte später August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Eingangzeile des Deutschlandliedes. Die Beibindung (Erstausgabe 1708) ist Hoernigks letztes Werk und enthält ausführliche Quellentexte. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-35
€ 350,-


Indien / Philosophie

Acht Publikationen zur indischen Philosophie. Autoren: Erich Frauwallner (2), Gerhard Oberhammer, Lambert Schmithausen (2), Ernst Steinkellner und Tilmann Vetter (2); Titel siehe Abbildungen. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1965-1973. Alle Bände in-8; jeweils ca. 70 bis ca. 270 pp (insgesamt über 1200 pp); Orig.-Broschuren; zwei Bände am Rücken beschriftet, drei Bände mit leichten äußeren Lagerspuren.

Veröffentlichungen der Kommission für Sprachen und Kulturen Süd- und Ostasiens (bzw. Südasiens) Heft 6-12, eine Publikation ohne Reihentitel; erschienen in den Sitzungsberichten der philosophisch-historischen Klasse. Abhandlungen über philosophische Themen der hinduistischen und buddhistischen Traditionen Indiens. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-39
€ 130,-


Longos

Les amours pastorales de Daphnis et Chloé, par Longus. Double Traduction du Grec en François, de Mr. Amiot et d'un anonime (d. i. Le Camus), mises en paralelle, Et ornées des Estampes originales du fameux B. Audran, gravées aux dépens du feu Duc d'Orléans, Régent de France, Sur les Tableaux inventés et peints de la main de ce grand Prince, avec un Frontispice de Coypel & autres vignettes & culs de lampe, gravées par D. Focke sur les desseins de Cochin & de Eysen. Paris, Imprimées pour les curieux, 1757. In-8; VIII, 269, (1) pp, 1 weißes Bl.; mit gestochenem Frontispiz, 28 (statt 29) Kupfertafeln nach Philippe d'Orléans und 16 teils wiederholten Vignetten. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung, Rotschnitt und Lesebändchen (etwas berieben, Rücken und Vorsätze mit Wurmspuren, Bindung etwas gelockert); vereinzelt geringfügig fleckig, insgesamt schönes Exemplar. - Exlibris Comte Charles Palffy; die fehlende Tafel XVIII in Kopie beiliegend.

Cohen-de Ricci 653; Reynoud 317; Sander 1226; Brunet III, 1158. - Schöne Ausgabe des berühmten antiken Hirtenromans mit fein ausgeführten Stichen nach Bildern des kunstsinnigen und bibliophilen Herzogs Philippe von Orléans, der während der Jugendjahre Ludwigs XV. als Regent Herrscher von Frankreich war. Unter den Illustrationen erstmals die dezente Darstellung eines Liebesakts im Wald ("Les petits pieds", Taf. XXII). Der Text stellt die klassische Übersetzung von Jacques Amyot derjenigen von Antoine Le Camus gegenüber, die hier erstmals vorliegt; über den griechischen Autor Longos von Lesbos (um 200 n. Chr.) ist wenig bekannt. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-52
€ 400,-


Noll, Rudolf

Römische Siedlungen und Strassen im Limesgebiet zwischen Inn und Enns (Oberösterreich). Wien, Österr. Akad. der Wissenschaften, in Kommission bei Rudolf M. Rohrer, 1958. Kl-4; 112 pp, 1 mehrfärbige Faltkarte; Orig.-Halbleinen; Einband etwas angegilbt, sonst tadellos.

Der Römische Limes in Österreich Heft 21. - Zusammenfassung des damaligen Forschungsstandes. Mit einer historischen Skizze "Oberösterreich in römischer Zeit". Weiterlesen

Bestellnummer 2509-56
€ 48,-


Noll, Rudolf

Das Inventar des Dolichenusheiligtums von Mauer an der Url (Noricum). 2 Bände (Text- und Bildteil). Wien, Österr. Akad. der Wissenschaften, 1980. Kl-4; 125 pp mit einigen Textabb., 46+10 Tafeln, 1 Faltplan in Lasche; farbillustr. Orig.-Kartonbände in Schuber; neuwertig.

Der Römische Limes in Österreich Heft 30. - Die maßgebliche Publikation über den 1937 gemachten römischen Fund aus einem Heiligtum des Juppiter Dolichenus in Mauer bei Amstetten (Niederösterreich). Er wurde vermutlich um 233 n. Chr. im Zusammenhang mit Einfällen der Alemannen vergraben und enthielt kultische und profane Objekte aus Metall, darunter zahlreiche silberne Votivgaben. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-57
€ 36,-


Ottillinger, Eva B.

Adolf Loos. Wohnkonzepte und Möbelentwürfe. Salzburg und Wien, Residenz Verlag, 1994. Kl-4; 185, (1) pp mit zahlreichen teils farbigen Abb.; Orig.-Leinen mit Schutzumschlag (dieser mit kleiner Klebeband-Reparatur).

"Anders als die meisten der Künstler-Architekten der Jahrhundertwende stellte Loos die Bedürfnisse der Bewohner und die Forderung nach Privatheit und Bequemlichkeit in den eigenen vier Wänden in den Mittelpunkt seiner Überlegungen ..." (Klappentext). Weiterlesen

Bestellnummer 2509-59
€ 75,-


Poggendorff, J. C.

Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften enthaltend Nachweisungen über Lebensverhältnisse und Leistungen von Mathematikern, Astronomen, Physikern, Chemikern, Mineralogen, Geologen usw. aller Völker und Zeiten. 4 in 6 Bänden. Amsterdam, B. M. Israel, um 1965. Gr-8; insgesamt ca. 4770 Seiten (in Spalten gedruckt und teilweise auch so paginiert); Orig.-Leinenbände mit goldgepr. Rücken und Rückenschildchen (Vorsätze leicht gebräunt); Einbände etwas berieben, Fußschnitte leicht angeschmutzt, innen ohne nennenswerte Gebrauchsspuren.

Reprint des erstmals 1863 veröffentlichten und später von anderen Bearbeitern bis in die Zeit um 1900 weitergeführten nützlichen biographischen Handbuchs. Dem deutschen Physiker Johann Christian Poggendorff (1796-1877) sind mehrere Entdeckungen und Erfindungen zu verdanken; die von ihm herausgegebene Zeitschrift für Physik und Chemie wurde in Europa bald zum führenden wissenschaftlichen Journal. Vier der sechs Einzelbände des Nachdrucks erschienen ursprünglich im Zentralantiquariat der DDR. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-61
€ 175,-


Preuß, J. D. E.

Friedrich der Große als Schriftsteller. Vorarbeit zu einer echten und vollständigen Ausgabe seiner Werke. Berlin, Veit & Comp., 1837. In-8; X, 359 pp; etwas späterer Leinenband mit goldgepr. Rückentitel (berieben, oberes Kapital leicht beschädigt, Bibl.-Schildchen); einzelne unbedeutende Gebrauchsspuren.

ADB 26, 582 ("wichtiges Buch"). - Johann David Erdmann Preuß (1785-1868) war Initiator und Herausgeber der gesammelten Werke des preußischen Monarchen, die er von 1846 bis 1856 in 30 Bänden veröffentlichte. Ein Ergänzungsheft zum vorliegenden Band erschien 1838. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-62
€ 85,-


Ritter, Ernst [d. i. Binzer, Emilie von]

Erzählungen. 2 Bde. in 1 Bd. Pesth, G. Heckenast, 1850. In-8; 4 Bll., 215, (1) pp; 2 Bll., 202, (1) pp; insges. 417 pp, späteres Halbleinen (Buchblock gebrochen); die ersten Seiten mit abnehmendem Braunfleck, sonst nur vereinzelt etwas stockfleckig.

Weller 481; Kosch 1, 519. - Erste Ausgabe. Die als Emilie Henriette Adelheid von Gerschau geborenen Autorin (1801-1891) war mit dem deutschen Schriftsteller August Daniel von Binzer (1793-1868) verheiratet. Sie führte einen Salon in Wien und später in Linz; mit Grillparzer und Zedlitz stand sie in freundschaftlicher Verbindung. Ihr 1847 errichtetes Sommerdomizil in Altaussee wurde später zum "Parkhotel" umgebaut. - Selten, nicht in der Österreichischen Nationalbibliothek. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-64
€ 75,-


Saltarino, Signor [d. i. Otto, Hermann Waldemar]

Das Artistentum und seine Geschichte. Gesammeltes und Erlebtes. Leipzig, International-Artistischer Literatur-Vlg. W. Backhaus, 1910. Kl-4; 1 Bl., 244 pp mit Vignetten und zahlreichen fotograph. Abb., 2 Bll.; goldgepr. Orig.-Leinenband mit Kopfgoldschnitt (berieben und bestoßen, Rücken fleckig, Bindung gelockert); durchgehender Eckknick, vord. flieg. Vorsatz mit eingeklebtem Zeitungsartikel aus 1931. - Dazu als Beigabe: Victor Claudius, Gaukler. Beiträge zur Geschichte der Artistik. Wien, Int. Artisten-Organisation, (1926). Gr-8; 16 pp mit 1 Abb., späteres Halbleinen mit eingebundener Orig.-Broschur.

Die seltene Originalausgabe. Weit ausgreifende, lebendig geschriebene Darstellung, behandelt u. a. auch Zauberkünstler, Gaukler und Abenteurer in den Freimaurerlogen, Puppenspieler, Zirkusliteraten etc. Der Autor (1863-1941) war Journalist, Artist und Bergbauunternehmer. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-68
€ 110,-


Seyfried, Ignaz von

Motette, nach David's 46stem Psalm; In Musik gesetzt für Tenor-Solo, den 4stimmigen Chor, mit Begleitung des Orchesters. Wien, Tobias Haslinger, [1838], Verlags-Nr. 7341. In-4; 19 pp, davon 1 Seite gestochener Titel (zugleich vorderer Umschlag) und 18 Seiten gestochene Noten; orig. Fadenheftung; etwas abgegriffen und stockfleckig (die letzte Seite stärker), alte Vermerke auf Titelblatt. - Vollständige Partitur mit unterlegtem lateinischem und deutschem Text.

Der Wiener Ignaz Ritter von Seyfried (1776-1841) studierte unter anderem bei Mozart Klavier und bei Albrechtsberger Komposition und wirkte ab 1797 bis 1801 als Kapellmeister in Schikaneders Theater im Freihaus und anschließend bis 1828 im Theater an der Wien. Beethoven nahestehend, dirigierte er 1805 die Uraufführung des "Fidelio" und hinterließ wertvolle Erinnerungen an den Meister; zu Beethovens Begräbnisfeier komponierte er ein "Libera me". Weiterlesen

Bestellnummer 2509-74
€ 75,-


Shakespeare, William

Der Sturm. Deutsch von Richard Schaukal. Mit Originallithographien von Oskar Laske. Wien, Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, 1925. Kl-4; 114, (1) pp mit zahlreichen farbigen Abbildungen, davon drei ganzseitig; handgebundener orig. Ganzlederband mit Goldprägung, farblithographiertem Schutzumschlag, illustrierten Vorsätzen, Kopfgoldschnitt und Lesebändchen in Kartonschuber. - Nr. I von 50 Exemplaren der Ausgabe auf Büttenpapier (Gesamtauflage 350), im Druckvermerk vom Übersetzer und vom Illustrator signiert. - Schutzumschlag minimal altersfleckig, sonst tadellos; kleines Exlibris auf der vorderen Klappe des Schutzumschlags.

Sennewald 25, 3. - Die von der Staatsdruckerei initiierte Bebilderung von Shakespeares vermutlich letztem vollendeten Stück (Uraufführung 1611) durch den österreichischen Architekten, Maler und Graphiker Oskar Laske (1874-1951) gab auch den Anstoß zu einer textlichen Neufassung des Werks. Der Dichter, Kritiker und Übersetzer Richard Schaukal (1874-1942) wollte zunächst die Schlegelsche Übersetzung bearbeiten, schuf dann aber eine vollständig neue Übertragung. Entstanden ist ein anspruchsvoll produziertes und höchst originelles Buch, das auch nach hundert Jahren nichts von seiner Frische verloren hat. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-75
€ 1350,-


Starr, Chester

Athenian Coinage 480-449 B.C. New York, Durst, [1980]. Gr-8; VIII, (I), 95, (1) pp, 26 Taf.; goldgepr. Kunstleder.

Clain-Stefanelli 2522. - Autorisierter Reprint des 1970 bei Oxford University Press erschienenen Standardwerks. Selten und gesucht. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-78
€ 165,-


Szadkowska, Maria - Van Duzer, Leslie - Cernouskovà, Dagmar

Adolf Loos - dílo v ceských zemích / Adolf Loos - Works in the Czech Lands. Prag, Stadtmuseum und KANT Publishers, 2009. Gr-8; 391, (2) pp mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen; orig. Klappenbroschur.

Ausführliche Monographie in Tschechisch und Englisch, erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Museum der Stadt Prag. Tadellos erhalten und selten. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-80
€ 175,-


Türkenkriege / Niederösterreich 1556

Newe hilff unnd Bewilligung der Römischen Ku: Mt: unnserm aller genedigisten Herrn, von den Ständen ainer Ersamen Landschaft des Ertzhertzogthumbs Osterreich under der Enns, auf das Tausend Fünfhundert und Sibenundfünfzigst Jar, neben anderer Irer hilff, Irer May. und dem Vatterland zu nutz und wolfart gehorsamblich bewilligt. Wien, ohne Druckerangabe, 10. 11. 1556. In-folio; Titel mit Holzschnittvignette, 3 Bll. mit Initialen in Holzschnitt; neu kartoniert mit aufgezogener Kopie des Titelblatts; etwas stockfleckig, erstes und letztes Blatt oben feuchtrandig, sonst gut erhalten.

VD16 N 1666; vgl. auch Denis 552 und Mayer 224. - Interessante, gut lesbare Steuerbewilligung ("Türkenhilfe") der niederösterreichischen Stände unter Ferdinand I. (hier als "römische künigliche Majestät" angesprochen) im Kampf gegen die Türkennot. Verhängt werden Konsumsteuern auf alkoholische Getränke, Lebensmittel, Textilien, Geschirr und Schmuck, Ausführsteuern für Pferde, Abgaben für Handwerker und Unterhaltungskünstler sowie Umsatzsteuern für ausländische Händler. Die Bewilligung ist in verschiedenen Varianten aus demselben Jahr bekannt, worunter sich auch eine mit der Druckerangabe Hans Singriener findet. Unser Exemplar entspricht jenem der Bayerischen Staatsbibliothek und wird von VD 16 der Wiener Offizin von Raphael Hoffhalter und Kaspar Kraft zugewiesen. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-82
€ 580,-


Ungarn / Adel - Wagner, Carolus

Collectanea genealogico-historica illustrium Hungariae familiarum, quae jam intercederunt. 4 Teile in 1 Band. Preßburg u. a., J. M. Landerer, 1802. In-8; 164 pp, 1 Falttafel; 138 pp, 1 Falttafel; 143 pp, 1 Falttafel; 112 pp, 1 Falttafel; Halblederband der Zeit mit goldgepr. Rücken, Buntpapiervorsätzen und Rotschnitt (berieben, hintere Rückenkante angeplatzt); alle Titel mit kleinem Adelsstempel (der erste auch mit altem Besitzvermerk), mäßige Alters- und Gebrauchsspuren, die Tafeln mit kleinen Mängeln im Falz.

Wurzbach 52, 116. - Seltene, posthum erschienene Studie über die erloschenen Adelsgeschlechter Ungarns. Karl Wagner (1732-1790), ein ehemaliger Jesuit, war Kustos an der Universitätsbibliothek in Buda (Ofen). Die 4 (bei Wurzbach irrig 17) gestochenen Falttafeln zeigen Wappen und Siegel. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-84
€ 240,-


Van de Velde, Henry

Amo. (Auszug aus einem Essay über die vernunftgemässe Schönheit). Leipzig, Insel-Verlag, 1909. In-8; 1 weißes Blatt, 7 Bll.; zweifarbig gedruckt auf Büttenpapier, teilweise unbeschnitten; Orig.-Halbpergamentband mit Kordelheftung und Deckelvignette; Rücken etwas angeschmutzt, minimale Altersspuren, kleines Exlibris. - Einbandentwurf von H. van de Velde, der auch die Initialen zeichnete. Eines von 130 (Gesamtauflage 150) Exemplaren. Auf dem fliegenden Vorsatz montiert eine Visitkarte des Autors (Adresse Ehringsdorf-Weimar, Haus "Hohe Pappeln") mit eigenhändigem Zusatz "avec l'lexpression ... de mes voeux d'an nouveau à Mme. et Mr. Ernst Hardt".

Sarkowski 1808; Brinks, van de Velde 87; Schauer II, 16; vgl. Rodenberg 148. - Schönes Widmungsexemplar der ersten Ausgabe dieses Vorabdrucks. Eine französische Fassung von "Amo" erschien 1915 als Druck der Cranach-Presse, ein Nachdruck der vorliegenden Ausgabe 1963 im Verlag der Henry van de Velde-Gesellschaft in Hagen; auch in die Insel-Bücherei wurde der hymnische Text bereits 1912 aufgenommen. - Der bedeutende belgische Architekt und Designer Henry van de Velde (1863-1957) wurde 1902 auf Initiative von Graf Harry Kessler und Elisabeth Förster-Nietzsche nach Weimar berufen und gründete hier die Großherzoglich Sächsische Kunstgewerbeschule, die später zur Keimzelle des Bauhauses werden sollte. Mit dem ab 1907 ebenfalls in Weimar lebenden Schriftsteller Ernst Hardt (1876-1947) stand van de Velde in engem Kontakt und beschenkte ihn mehrmals mit eigenen Arbeiten; siehe dazu ausführlich Tilo Grabach in KulturGut: aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums, Nr. 77 (2023) 8-12. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-85
€ 1750,-