L. Apuleii Madaurensis opera omnia quae exstant, Emendata & aucta: Curâ Petri Colvi Brugensis; cum eiusdem ad omnia uberioribus notis. 2 Teile in 1 Bd. Leiden, Plantin / Raphengelius, 1588. Kl-8; 12 Bll. (inkl. Titel mit Druckermarke); 431 (inkl. Titel mit Druckermarke), 298 (recte 296) pp; ohne die 19 Bll. Register am Schluss. - [Beigebunden:] Gottschalk Stewech, In L. Apuleii opera omnia quaestiones et coniecturae. Antwerpen, Christoph Plantin, 1586; 212 pp (inkl. Titel mit Druckermarke), 5 Bll.; Lederband der Zeit mit goldgepr. Rückentitel (geringfügig berieben und bestoßen); leicht gebräunt und stellenweise schwach fleckig, ein Blatt mit kleinem Eckabriss, einzelne Einträge und Marginalien von alter Hand.
USTC 422673; Adams A 1368 (nur Tl. 1); Graesse I, 171; Schweiger II 1, 9. - Von Petrus Colvius (1564-1594) besorgte Ausgabe, die erstmals die Schrift "Peri hermeneías" enthält und von den Zeitgenossen hoch geschätzt wurde. - Beibindung: USTC 406754; Adams S 1861; Voet 2262. - Der römisch-numidische Schriftsteller und Philosoph Lucius Apuleieus (2. Jh. n. Chr.) verdankt seinen bleibenden Ruhm dem lateinischen Roman "Metamorphosen" (auch "Der goldene Esel"), der zur Weltliteratur gezählt wird und bis heute anregend auf die Literatur und Kunst gewirkt hat. Die 1555 von Christophe Plantin (Christoffel Plantijn) in Antwerpen gegründete Offizin war eine der größten ihrer Zeit und gilt als die erste industrielle Buchdruckerei; 1582 erfolgte die Gründung einer Filiale in Leiden, die drei Jahre später von Plantins Schwiegersohn Franciscus Raphelengius (Frans van Ravelingen) übernommen wurde.
Bestellnummer 2509-4
€ 450,-
Bilder zum Vergrößern bitte anklicken.
Zum Katalog
Bestellungen:
wa@nebehay.com
Tel. +43 1 512 54 66
Versandkosten auf Anfrage.
Es gelten unsere AGB.