H[örnigk], P[hilipp] W[ilhelm] v[on]
Oesterreich über Alles, wann es nur will; Das ist: Wohlmeynender Fürschlag, Wie, mittelst einer wohlbestellten Landes-Oeconomie, die Kayserl. Königl. Erb-Lande in kurzem über alle andere Staaten von Europa zu erheben, und mehr als einiger derselben, von denen andern independent zu machen. Regensburg, Johann Conrad Peetz, 1727. Kl-8; Kupferstich-Frontispiz, Titel rot-schwarz, 6 Bll., 206 pp mit einigen Vignetten und Initialen. - [Beigebunden:] Derselbe, Historische Anzeige Von denen Privilegiis Deß Durchleuchtigsten Ertz-Hauses Oesterreich, zum viertenmahl aufgelegt, Samt beygedrucktem Chur-Mayntzischen Vidimus gedachte Privilegien. Ebenda, J. C. Peetz und Felix Bader, 1733; 123 pp mit einigen Vignetten und Initialen; Lederband der Zeit (berieben und mit Fehlstellen am Rücken, Bindung gelockert, Vorsätze mit Wurmspuren); Titel recto mit kleinen Papierschäden und gestempelter Initiale, Titel verso dezent gestempelt, geringfügig gebräunt und stellenweise leicht fleckig.
Hauptwerk des deutsch-österreichischen Nationalökonoms Philipp Wilhelm von Hörnigk (auch Hornick oder Horneck, 1640-1714) und eine der wichtigsten Schriften des Merkantilismus. Die erste, noch anonyme Ausgabe wurde durch die 2. Wiener Türkenbelagerung angeregt und erschien 1684, die 15. und letzte hundert Jahre später; alle Originalausgaben sind heute selten. Hoernick fasste in diesem Buch "erstmals die habsburgischen Territorien als zusammenhängenden Wirtschaftsraum auf und legte damit den Grundstein für die absolutistische Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert" (Wikipedia). Der Titel inspirierte noch Jahrzehnte später August Heinrich Hoffmann von Fallersleben zur Eingangzeile des Deutschlandliedes. Die Beibindung (Erstausgabe 1708) ist Hoernigks letztes Werk und enthält ausführliche Quellentexte.
Continue reading
Order no. 2509-35
€ 350,-