Neue Angebote September 2025


Bestellungen:
wa@nebehay.com
Tel. +43 1 512 54 66

Versandkosten auf Anfrage.
Es gelten unsere AGB.



Dante

"Aus dem Paradies von Dante". Kupferstich von Eugen Eduard Schäffer (1802–1871) nach Peter von Cornelius (1783–1867), Düsseldorf 1825, 23,5 x 43 cm. - Im breiten weißen Rand leicht angeschmutzt und etwas fleckig.

Der Verfasser der "Divina Commedia" mit seiner Führerin Beatrice, vor ihm die Heiligen Johannes, Jakobus und Petrus, rechts Adam und Moses und zwischen ihnen die Heiligen Benedikt und Paulus. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-18
€ 240,-


Hartung, Eugen (1897-1973)

14 Postkarten mit Farbillustrationen von Katzen in Menschengestalt bei Edition Max Künzli, Zürich um 1940/1950. - Vorhanden sind die Nummern 4670, 4677, 4680, 4697, 4700, 4704, 4723, 4727, 4728, 4733, 4734, 4737, 4740 und 4744. Ungelaufen, leichte Gebrauchs- und Altersspuren. - Beiliegend eine ähnliche Karte von Jean Paris (Billard spielende Katzen) bei Edition Deraz.

Der Schweizer Maler und Graphiker Eugen Hartung war vor allem als Illustrator erfolgreich. Seine als Postkarten weltweit verbreiteten originellen Katzenbilder erschienen später auch in Buchform. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-32
€ 140,-


Joseph II., römisch-deutscher Kaiser (1741-1790)

Bossiertes farbiges Wachsporträt auf schwarzem Karton, verglast in metallüberzogenem Rahmen, Gesamtgröße 20 x 17 cm. - Altersspuren, zwei unrestaurierte Schäden (Druckstelle bei den Schläfenlocken, Farbabsplitterung am Zopf), der Rahmen mit kleinen Mängeln.

Originelles Porträt, wohl zur Regierungszeit des reformfreudigen Herrschers (1780-1790) oder bald danach angefertigt und gerahmt. Wachsbossierungen erfreuten sich besonders im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-41
€ 400,-


Orient

Vier unbezeichnete Aquarelle mit Kostümdarstellungen auf Büttenpapier, jeweils mit Einfassunglinie versehen und alt auf Papier montiert, wohl 18. Jh., je 27 x 19 cm. - Unbedeutende Altersspuren, das Trägerpapier mit einzelnen kleinen Randmängeln.

Die Blätter zeigen einen mit Speer und Schild bewaffneten Krieger, einen Janitscharen, einen Mullah und einen Kaufmann(?). Weiterlesen

Bestellnummer 2509-58
€ 850,-


Russland / Militaria

"Die europäischen Armeen. Rußland." (Rückentitel des Schubers). 135 (von 144?) lithographierte Uniformtafeln in originalem und teils eiweißgehöhtem Altkolorit aus H. A. Eckert (Hrsg.), Les armées d'Europe représentées en groupes charactéristiques ... bei Christian Weiß, Würzburg um 1840, dazu ein lithographiertes Widmungsblatt "... dédiées à Sa Majesté Impériale et Royale ... Nicolaus Ier Autocrate de tous les Russes ...", Blattgröße je 36 x 26 cm (mit einzelnen geringen Abweichungen); in zeitgenössischer Flügelmappe und dekorativem Halblederschuber mit Goldprägung. Die Tafeln umfassen 29 teilweise numerierte Schemata ("Aperçus") und 106 montierte Darstellungen von Uniformen bzw. Szenen aus dem Soldatenleben (ohne Numerierung); sie sind durchwegs französisch beschriftet und weisen alle einen Trockenstempel des Verlags (in zwei Varianten) auf. Das Widmungsblatt gebräunt und gering fleckig, 6 Tafeln mit hinterlegten Randrissen, einzelne Leimspuren, Flecken und unbedeutende Rand- oder Eckmängel, der Schuber mit Gebrauchsspuren und zwei Reparaturstellen; insgesamt sehr gut erhaltene, farbfrische und ungewöhnlich umfangreiche Serie von Uniformdarstellungen der zaristischen Armee.

Colas 935; Hiler 261; Lipperheide 2120 (Qc 26). - Das von H. A. Eckert und D. Monten 1838 begonnene große Uniformwerk erschien in Lieferungen und sollte die Soldaten aller europäischen Armeen in lebensnahen Darstellungen zeigen. Die Tafeln wurden in unterschiedlichen Ausführungen auf den Markt gebracht, einzelne Blätter wurden während der Produktion ausgetauscht, und nach dem Ableben der Herausgeber wurde das Projekt 1843 abgebrochen; wie viele Tafeln ingesamt von der vorliegende Serie erschienen, ist nicht mit Sicherheit zu entscheiden. Unser Exemplar ist jedenfalls eines der umfangreichsten, die jemals im Handel angeboten wurden. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-67
€ 9500,-


Snischek, Max (1891-1968)

Zwei Modeblätter. 1. Junge Frau in rosa Kleid mit schwarzer Schleife und Flanierschirm. Farbige Kreidezeichnung, signiert und datiert 1915, Blattgröße 38 x 24 cm; etwas gebräunt und fleckig, die Signatur im Unterrand gefaltet unter zeitgenössischem Passepartout. 2. "Sommer-Abendkleid / Strand-Pyjama". Signierte Zeichnung mit Tuschestift, um 1925, Blattgröße 23 x 29 cm; unter zeitgenössischem Passepartout, leichte Montagespuren.

Provenienz: Sammlung Hans Ankwicz-Kleehoven (1886-1962). Max Snischek studierte an der Wiener Kunstgewerbeschule und stellte bereits 1915 im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie aus. Um 1922 übernahm er die Leitung der Modeabteilung der Wiener Werkstätte von Eduard Josef Wimmer-Wisgrill, ab 1932 unterrichtete er in München an der Meisterschule für Mode. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-76
€ 240,-


Spielkarten - Trappola

Trappolaspiel mit italienischen Farben bei J. Glanz, Wien um 1856, komplett mit 36 Karten. Schablonenkolorierte und eiweißgehöhte Lithographien, Rückseite unregelmäßig violett strukturiert, 121 x 60 mm. Mit Adresse "Niederlage am Kohlmarkt No. 279" auf Münze X und Firmenstempel "Glanz Joseph Wien 1856" sowie Steuerstempel zu 10 Kreuzern auf Schwert II. - Mäßig bespielt, vereinzelt gering fleckig; insgesamt sehr gut erhalten, dekorativ und selten. *** Trappola deck using Italian suits, complete with 36 cards, produced around 1856 in Vienna by card manufacturer J. Glanz. Trappola is a trick-taking card game with origins in Italy. It is known since the 16th century and was popular until the first half of the 20th century. The present deck features stencil-colored lithographs, an irregular purple pattern on the reverse side, the company imprint as well as a tax stamp (on swords II) and address (on coins X). Occasionally slightly stained but generally well-preserved, decorative and rare.

Das aus Italien stammende Trappola-Spiel ist bereits im 16. Jh. nachweisbar und war noch bis in die erste Hälfte des 20. Jhs. hinein beliebt. Josef Glanz, der auch ein bedeutender Ziseleur, Medailleur und Kunstgießer war, übernahm 1848 die Spielkartenfabrik von Max Uffenheimer in Wien-Wieden; das Verkaufslokal befand sich in der Wiener Innenstadt. Nach seinem Tod (1866) konnte sich das Unternehmen noch bis zur Jahrhundertwende halten, dann wurde es von der Firma Ferd. Piatnik und Söhne übernommen. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-77
€ 850,-


Toulouse-Lautrec, Henri de (1864-1901)

"Skating / Professional Beauty". Farblithographie von Garnier nach Toulouse-Lautrec aus der Zeitschrift "Le Rire" vom 11. 6. 1896 (No. 62), im Stein monogrammiert THL, Blattgröße 29 x 22 cm; rechts etwas ungleichmäßig beschnitten, Rückseite mit Annoncen bedruckt. - Dazu als Beigabe: "Femmes du Matin / La Belle Juive va aux provisions". Farblithographie von Ruckert nach Hermann-Paul aus derselben Zeitschrift vom 23. 5. 1896 (Nr. 81); unten hart beschnitten (Verlust der Beschriftung).

Die französische Kunst- und Satire-Zeitschrift "Le Rire" erschien mit Unterbrechungen von 1894 bis 1971 und beschäftigte eine Reihe namhafter Illustratoren. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-81
€ 130,-


Wieselthier, Vally (1895-1945)

"Im Tierpark". Handkolorierter Holzschnitt auf Japanpapier, (1916), 27 x 37 cm, rechts unten von der Künstlerin mit Bleistift signiert. - Etwas angeschmutzt und stellenweise gering fleckig, im Rand knittrig, mehrere teilweise bis ins Bild reichende restaurierte Randrisse; trotz der Mängel insgesamt attraktiv und sehr selten.

Blatt XIII aus dem 1916 in Wien veröffentlichten Mappenwerk "Das Leben einer Dame", das neben einer zweiten Arbeit von Vally Wieselthier ("In der Meierei") noch 18 weitere kolorierte Holzschnitte verschiedener Künstlerinnen enthielt. Wieselthier ist vor allem als Keramikerin bekannt. Sie studierte unter anderem bei Kolo Moser und Josef Hoffmann und war von 1917 bis 1922 für die Wiener Werkstätte tätig; 1933 übersiedelte sie in die USA, wo sie einen entscheidenden Einfluss auf das zeitgenössische Kunsthandwerk ausübte. 2026 würdigt das Museum für Angewandte Kunst in Wien die Künstlerin in einer Personale. Weiterlesen

Bestellnummer 2509-89
€ 1200,-